Die unsichtbaren Stolpersteine: 5 Tuning-Points und warum Deine Texte nicht so wirken, wie Du es Dir wünschst

Ein DJ an seinem Mischpult mixt den Sound zu einem angenehmen Klang zusammen. Genau das gleiche mache ich mit meinen Texten. Angenehmer Sound, richtige Lautstärke, passende Tonart.

Ein DJ an seinem Mischpult mixt den Sound zu einem angenehmen Klang. Genau das Gleiche mache ich mit meinen Texten: angenehmer Sound, richtige Lautstärke, passende Tonart und ein Rhythmus, der das Bein mitwippen lässt.

Mega stolz und mit strahlenden Augen schaust Du Dir Deine eigene Website an. Dein Werk, Deine Worte, Deine Angebote. Ein großer Schritt in Richtung Sichtbarkeit und Markenauftritt ist getan. Dir ist schon bewusst, dass Wunschkunden deswegen nicht automatisch Schlange stehen werden, wie vor einem Konzert von Taylor Swift. Aber neue Anfragen erhoffst und erwartest Du insgeheim schon …

Stundenlang hast Du an Deinem Text gefeilt. Jedes Wort 3-mal umgedreht, jede Formulierung auf Herz und Nieren geprüft. Doch auch Monate nach der Veröffentlichung Deiner Website tut sich nichts. Kaum Klicks, wenig Rückmeldungen und keine Buchungen über die Seite. Hmpf – schon ein wenig frustrierend, oder?

Doch das liegt nicht unbedingt daran, dass Dein Produkt oder Deine Angebote nicht gut genug sind. Oder dass Dir Kompetenz und Ausstrahlung fehlen. Oft verstecken sich die Stolpersteine für Dich unsichtbar und zwischen den Zeilen. Kann denn ein falsches Wort wirklich so viel Impact haben?

Lass uns gemeinsam hinschauen und die 5 wichtigsten Tuning-Points für Deine Texte aufdecken: Tune Deine Website, Deinen Social-Media-Auftritt oder Flyer, sodass sie die gewünschte Resonanz erzeugen.

5 Tuning-Points, die die Performance Deiner Texte auf Profi-Niveau heben

🎵 1. Die Text-Melodie

Gute Texte sind wie ein Ohrwurm – sie bleiben mit einer markanten Melodie im Kopf. Was macht diese Melodie aus? Eine klare Botschaft, die den Verstand anspricht und das Herz emotional berührt.

Die Melodie eines Textes ist wie seine Hauptbotschaft. Sie zieht sich wie ein roter Faden durch jedes Wort, jede Zeile, jeden Absatz.

Die Melodie ist das „Warum“ hinter Deinem Text. Warum schreibst Du diesen Text? Was sollen die Menschen am Ende wissen, fühlen oder tun?

So kannst Du Deine Melodie tunen:

  • Schreibe die Hauptbotschaft Deines Textes in einem Satz auf – das ist Deine Melodie.

  • Platziere diesen Satz beim Schreiben sichtbar auf Deinem Schreibtisch, damit Du ihn immer wieder im Blick hast.

  • Überprüfe, ob Dein Text diesen Fokus bewahrt oder verliert.

  • Stelle Dir die Frage nach dem „Warum“ hinter Deinem Text.  

  • Achte darauf, dass Deine Hauptbotschaft klar, verständlich und gleichzeitig emotional ist.

🎵 2. Die passende Tonart

Kennst Du Deine Zielgruppe und ihren „Musikgeschmack“? Welcher Ton kommt bei Deinen Wunschkunden gut an? Ein harter Sound oder sanfte Töne? Ein Fitness-Coach mag eine andere Tonart wählen als eine Beraterin für schwierige Lebensphasen.

Ein guter Text spielt seine Melodie in der Tonart, die der Zielgruppe wohlgefällig ist.

Und passt zu der Stimmung, die Deine Marke hervorrufen soll.
(Um bei der Musik zu bleiben: Ein Song in der Tonart G-Dur klingt anders als in C-Moll  ;-)  )

Wenn Du zum Beispiel viele Rückfragen zu Deinem Text erhältst, scheinen unklare Begriffe Deine Leserschaft zu verwirren. Oder falls Du unter Deinen Kunden mehr Menschen hast, die nicht zu Dir passen als absolute Traumkunden, schlägst Du vielleicht nicht den passenden Ton an.

So kannst Du Deine Tonart tunen:

  • Verwende eine Sprache, die zu Deiner Zielgruppe passt. Verspielt vs. professionell.

  • Passe Deinen Ton an die jeweilige Textart und das Ziel des Textes an.

  • Lies Dir selbst Deinen Text laut vor – wie klingt er in Deinen Ohren?

  • Setze mit Powerwörtern bewusste Akzente, um Deine Tonart zu unterstreichen.

  • Welche Stimmung möchtest Du mit dem Text erzeugen – Motivation pur oder Vertrautheit?

🎵 3. Der Flow

Der Lesefluss ist entscheidend dafür, dass Deine Leser bis zum Ende dranbleiben. Wie bei einem tollen Song, der von Anfang bis Ende genossen und nicht geskipt wird.

Ein guter Text trägt die Leser durch den Inhalt. Sodass diese am Ende verwundert darüber sind, wie schnell die Lesezeit verflogen ist und dass der Flow ununterbrochen weiterfließen konnte.

Wie der Takt eines Musikstücks, der unser Bein mitwippen oder unseren Kopf mitnicken lässt. Von Sekunde 1 bis zum fade out.

So kannst Du Deinen Flow tunen:

  • Gib Deinem Text eine klare Struktur, der man leicht folgen kann.

  • Nutze Überschriften, Zwischenüberschriften, Absätze und Aufzählungen.

  • Sorge für einen Wechsel zwischen längeren und kurzen Sätzen.

  • Teile komplexe Gedanken in kleinere Stückchen auf.

  • Achte auf eine leicht verständliche Ausdrucksweise, die keine Fragen offen lässt.

Melodie

〰️

Tonart

〰️

Flow

〰️

Lautstärke

〰️

Komposition

〰️

Rhythmus

〰️

Sound

〰️

Melodie 〰️ Tonart 〰️ Flow 〰️ Lautstärke 〰️ Komposition 〰️ Rhythmus 〰️ Sound 〰️

🎵 4. Der Sound mit passender Lautstärke

Was bedeutet ein Text mit richtiger Lautstärke? Nun, der Text darf weder zu vage oder unsicher klingen – leise wie ein Flüsterton: „Wenn Du Zeit hast, dann schau Dir doch vielleicht mal meinen Kalender an, um eventuell irgendwann mal einen Termin zu buchen.“

(Wer kennt „Police Academy“ noch? Ich muss gerade an die Polizisten mit der ultra sanften Stimme denken, die sich nur selten durchsetzen konnte. Selbst nicht mit Megafon …)

Noch sollte er die Leserschaft anbrüllen wie Heavy Metal auf voller Lautstärke: „JETZT SOFORT!!! Buche Dir JETZT Dein Termin!! Sonst VERFÄLLT Dein Bonus AUF EWIG!!!“

Oh wow, ich möchte mir meine wertvollen Gehörgänge am liebsten direkt mit Ohropax schützen. Gruselig.

Ein guter Text lässt unsere Leserstimme im Kopf in der richtigen Lautstärke sprechen. Weder zu leise und unscheinbar, noch zu laut und abschreckend.

So kannst Du Deine Lautstärke tunen:

  • Überprüfe Deinen Text auf Füllwörter wie „eventuell“, „eigentlich“, „ein bisschen“.

  • Achte darauf, das „Ausrufezeichen“ in wohldosierter Weise einzusetzen.

  • Habe Mut zu klaren Aussagen und Statements, die Dich und Deine Werte untermauern.

  • Bitte Deine Leserschaft selbstbewusst, aber nicht aufdringlich, den nächsten Schritt zu gehen.

  • Auch hier wieder: Lies Dir den Text selbst laut vor – wie laut klingt er für Dich?

🎵 5. Die Komposition als Leitfaden

Hinter einem wirksamen Text steckt immer eine durchdachte Strategie. Genau wie eine Note Teil eines großen Musikstücks ist, bildet ein Website-Text nur einen Schritt auf der gesamten Kundenreise ab.

Ein guter Text ist wie eine sorgfältig komponierte Symphonie. Die Worte, die Lautstärke, die Tonart, der Sound, der Flow, die Melodie – alles folgt einem Plan. Ohne Komposition verfehlt der Text seine Wirkung. Wie ein chaotischer, schriller Klang.

So kannst Du Deine Komposition tunen:

  • Nimm einen Logenplatz ein und schau auf Dein Text-Orchester: Hat alles seine Ordnung, ist jeder Text an seinem Platz?

  • Welche Ziele verfolgst Du mit Deiner Strategie, mit Deiner Komposition? Informieren, unterhalten, verkaufen?

  • Stimme die Inhalte, Melodie, Sound, usw., aufeinander ab, damit ein harmonisches Ganzes entsteht.

  • Plane Deine Inhalte, wie ein Musikstar ein Live-Konzert plant.

  • Mache Dir Gedanken zu diesen Punkten, bevor Du Deine Texte konzipierst.

Mache Deine Marketingbotschaft zu einem Ohrwurm

Mit den 5 Tuning-Points im Blick kannst Du Deine Botschaften in wahre Ohrwürmer verwandeln. In prägnante Texte, die im Kopf hängen bleiben.

Weil sie Deinen Wunschkunden mit einer klaren Melodie begegnen.

Weil die Tonart zu der Stimmung passt, die Du mit Deinen Worten bewirken möchtest.

Weil sie es Deiner Leserschaft erlauben, durch sie hindurchzufließen.

Weil sie in einer angenehmen Lautstärke klingen.

Und weil sie ihren Platz in der Komposition einnehmen und auf Dein großes Ziel einzahlen.

Nutze die Tuning-Points, um die unsichtbaren Stolpersteine in Texten zu überwinden

Lege die Basis für Texte, die Deine Wunschkunden nicht nur verstandesmäßig lesen, sondern auch in ihrem Inneren fühlen.
Weil Resonanz entsteht.

Hast Du eine Stellschraube in Deinen Texten entdeckt?
Schreib mir gern eine Nachricht an hello@lalawriting.de und stelle mir Deine Fragen.

Zusammen feilen wir an Deiner Text-Komposition – bis sie wie ein Meisterwerk klingt.


PS: Immer schön groovy bleiben. 💜🎶

Weiter
Weiter

Wie ich meine Kreativität als Texterin fand und lieben lernte